Hören Sie einen Podcast zu den Entwicklungen rund um den Alter-Wall
Was wird aus Hamburg? Der neue Podcast des Hamburger Abendblatts beschäftigt sich mit allen wichtigen Fragen rund um Stadtentwicklung, Lebensentwürfe für unsere Metropole und spannende Bauprojekte. Weil uns die Diskussion um die Weiterentwicklung von Hamburg am Herzen liegt, unterstützen wir vom Alten Wall den spannenden Podcast.
Stadtbahn - sag niemals nie
SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf will eine Brücke über den Domplatz schlagen, hält in Zukunft neue Verkehrskonzepte für möglich und glaubt weiter an den Elbtower.
Die Kraft der verrückten Ideen
Alexandra Friese hat Teile des Modegeschäfts Thomas-i-Punkt an der Mö in ein Café verwandelt - und das „Gold von Entenwerder“ ermöglicht. Nun hegt sie neue Pläne.
„Hamburg fehlt es an Ambitionen“
Der Ökonom Henning Vöpel leitete sieben Jahre das HWWI und hat den Hamburg Konvent mitinitiiert. Er macht sich Sorgen um seine Heimatstadt und sieht die Zukunft liegt in der Wissenschaft.
Was Hamburg von Kopenhagen lernen kann
Die Stadtplaner von Jan Gehl haben die dänische Hauptstadt geprägt. Rasmus Duong-Grunnet ist Projektverantwortlicher im Kopenhagener Büro und spricht über Hamburgs Stärken, Schwächen - und warum Erdgeschosse über die Stadt entscheiden.
Wie Hamburger leben wollen
Hört auf die Wissenschaft“, heißt es allerorten, wenn es um Lösungen für die Klimakrise oder die Herausforderungen der Pandemie geht. In der Wohnungswirtschaft kommen Experten hingegen seltener zu Wort. Im Podcast „Was wird aus Hamburg?“ spricht Andreas Pfnür, Professor am Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Darmstadt, über die Trends der Branche.
„Ich mache mir Sorgen um Hamburg: Unter der Oberfläche brodelt es“
Ole von Beust (CDU) regierte die Hansestadt zwischen 2001 und 2010 als Bürgermeister. Im Abendblatt-Podcast spricht er offen über die größten Erfolge, Fehler – und die Zukunft der Stadt.
„Der Wohnungsbau ist ein Tanker“ – warum das dicke Ende noch kommt
Die Flaute am Bau wird erst in zwei Jahren für viele spürbar, warnt der Wohnungsbau-Unternehmer Sönke Struck. Die Politik müsse jetzt rasch handeln und die Branche entlasten.
Der Hafen ist kein Industriedenkmal, sondern wichtig für die Stadt
Der renommierte Schweizer Städteberater Thomas Sevcik hat der Hansestadt empfohlen, den Hafen in Zukunft neu zu entwickeln und statt auf Schifffahrt auf Forschung und Wissenschaft zu setzen. Nun widerspricht ihm die SPD-Vorsitzende Melanie Leonhard vehement. „Am Hafen hängt viel mehr als der Hafen selbst“, sagt die Wirtschaftssenatorin. Der Hamburger Hafen sei zentral für die Versorgung der Menschen in Mitteleuropa und beileibe kein Industriedenkmal. Hier verrät sie, wie sie die Zukunft sieht.
Dirk Meyhöfer: Die Probleme der Hafencity
Der Stadtentwickler Dirk Meyhöfer begleitet das Großprojekt seit mehr als zwei Jahrzehnten – und zieht Bilanz.
Thomas Sevcik: Die Zukunft liegt im Hafen - ohne Hafen!
Der Schweizer Thomas Sevcik berät Metropolen und will die Flächen im Herzen Hamburgs in Experimentierflächen verwandeln.
Hammerbrooklyn oder die Stadt der Zukunft
Der Podcast „Was wird aus Hamburg“ berichtet in seiner neuer Folge über das ambitioniertes Projekt Hammerbrooklyn am Stadtdeich: Martin Wolfrat von Art Invest über die Nachnutzung eines Expo-Pavillon, Hammerbrook und die Arbeit von morgen.