Podcasts rund um die Stadtentwicklung Hamburgs und Alter-Wall

Hören Sie einen Podcast zu den Entwicklungen rund um den Alter-Wall

Was wird aus Hamburg? Der neue Podcast des Hamburger Abend­blatts beschäftigt sich mit allen wichtigen Fragen rund um Stadt­ent­wicklung, Lebens­ent­würfe für unsere Metropole und spannende Baupro­jekte. Weil uns die Diskussion um die Weiter­ent­wicklung von Hamburg am Herzen liegt, unter­stützen wir vom Alten Wall den spannenden Podcast.

  • SPD-Frakti­onschef Dirk Kienscherf will eine Brücke über den Domplatz schlagen, hält in Zukunft neue Verkehrs­kon­zepte für möglich und glaubt weiter an den Elbtower.

  • Alexandra Friese hat Teile des Modege­schäfts Thomas-i-Punkt an der Mö in ein Café verwandelt - und das „Gold von Enten­werder“ ermög­licht. Nun hegt sie neue Pläne.

  • Der Ökonom Henning Vöpel leitete sieben Jahre das HWWI und hat den Hamburg Konvent mitin­itiiert. Er macht sich Sorgen um seine Heimat­stadt und sieht die Zukunft liegt in der Wissenschaft.

  • Die Stadt­planer von Jan Gehl haben die dänische Haupt­stadt geprägt. Rasmus Duong-Grunnet ist Projekt­ver­ant­wort­licher im Kopen­ha­gener Büro und spricht über Hamburgs Stärken, Schwächen - und warum Erdge­schosse über die Stadt entscheiden.

  • Hört auf die Wissen­schaft“, heißt es aller­orten, wenn es um Lösungen für die Klima­krise oder die Heraus­for­de­rungen der Pandemie geht. In der Wohnungs­wirt­schaft kommen Experten hingegen seltener zu Wort. Im Podcast „Was wird aus Hamburg?“ spricht Andreas Pfnür, Professor am Fachgebiet Immobi­li­en­wirt­schaft und Baube­triebs­wirt­schafts­lehre an der Techni­schen Univer­sität Darmstadt, über die Trends der Branche.

  • Ole von Beust (CDU) regierte die Hanse­stadt zwischen 2001 und 2010 als Bürger­meister. Im Abend­blatt-Podcast spricht er offen über die größten Erfolge, Fehler – und die Zukunft der Stadt.

  • Die Flaute am Bau wird erst in zwei Jahren für viele spürbar, warnt der Wohnungsbau-Unter­nehmer Sönke Struck. Die Politik müsse jetzt rasch handeln und die Branche entlasten.

  • Der renom­mierte Schweizer Städte­be­rater Thomas Sevcik hat der Hanse­stadt empfohlen, den Hafen in Zukunft neu zu entwi­ckeln und statt auf Schiff­fahrt auf Forschung und Wissen­schaft zu setzen. Nun wider­spricht ihm die SPD-Vorsit­zende Melanie Leonhard vehement. „Am Hafen hängt viel mehr als der Hafen selbst“, sagt die Wirtschafts­se­na­torin. Der Hamburger Hafen sei zentral für die Versorgung der Menschen in Mittel­europa und beileibe kein Indus­trie­denkmal. Hier verrät sie, wie sie die Zukunft sieht.

  • Der Stadt­ent­wickler Dirk Meyhöfer begleitet das Großprojekt seit mehr als zwei Jahrzehnten – und zieht Bilanz.

  • Der Schweizer Thomas Sevcik berät Metro­polen und will die Flächen im Herzen Hamburgs in Experi­men­tier­flächen verwandeln.

  • Der Podcast „Was wird aus Hamburg“ berichtet in seiner neuer Folge über das ambitio­niertes Projekt Hammer­brooklyn am Stadt­deich: Martin Wolfrat von Art Invest über die Nachnutzung eines Expo-Pavillon, Hammer­brook und die Arbeit von morgen.

*Hammer­brooklyn ist der Zukunftsort für digitale Gestaltung in Hamburg und ein Projekt von Art-Invest Real Estate