Designerin Mechthild Domeyer-Breuer lässt in der Galerie von Anthropologie Blumen sprechen
Bis zum 24. Juni 2023 präsentiert die Designerin im Erdgeschoss der Modemarke am Alten Wall wunderschöne Blumenbilder, Blumengestecke und handgefertigte Karten.
Wer die kleine Galerie im Erdgeschoss des tollen Anthropologie Shops am Alten Wall betritt, wird sofort verzaubert. An den Wänden hängen wunderschöne Bilder, die kunstvoll arrangierte Blumen zeigen. Daneben sind selbst gemachte Trocken-Blumenkränze zu entdecken und Karten mit Blumendeko aus selbstgemachtem Papier. Hinter dieser Oase der Schönheit steckt Mechthild Domeyer-Breuer. Die studierte Kommunikationsdesignerin ergriff ihre Chance, als sie vor wenigen Monaten mit einer Teamleiterin des Ladens ins Gespräch kam. Damals hatte Anthropologie die kleine Galerie gerade frisch eröffnet, die jungen Design-Talenten, Künstler und Künstlerinnen aus Hamburg in wechselnden Ausstellungen die Chance geben will, sich zu präsentieren.

Designerin Mechthild Domeyer-Breuer.
Menschen schätzen ihre handwerklichen Blumenarbeiten
„Der Alte Wall ist super. Und ich mag diesen Ort bei Anthropologie, man kann sich entspannen. Die Kunden sind freundlich und das Bucerius Kunst Forum zieht viele Kunstinteressierte an“, erzählt die sympathische Designerin. In der kleinen Galerie erlebt sie die unmittelbaren Reaktionen auf ihre Blumenkunst. „Es ist toll zu erleben, wie viele Menschen den Wert von Handarbeit erkennen und schätzen.“ Zu ihrem Storytelling mit Blumen kam sie vor ungefähr drei Jahren. Fotografiert hatte sie schon vorher, meist Motive, die ihr auf den Wegen, die sie entlangkam, ins Auge fielen. Blumen mochte sie schon immer. Und so lag der Schritt nahe, Blumen kunstvoll zu drapieren und zu fotografieren. Dabei experimentiert sie gerne mit Licht. „Es ist faszinierend, wie Licht unterschiedliche Stimmungen erzeugen kann.“ Die Blumen arrangiert sie selbst, genauso wie die wunderschönen Blumenkränze, die von ihr selbst gesteckt wurden. Das Papier für ihre kunstvollen Karten ist handgeschöpft – natürlich auch von ihr selbst. Für ihre Vernissage zur Eröffnung ihrer Ausstellung lud sie Kunden und Kundinnen ein, mit ihr zusammen Blumenkränze zu stecken. Dafür konnten sich übrigens nicht nur Frauen, sondern auch Männer begeistern. Der Sinn für Schönes kennt also keine Grenzen.
Auch wenn in der Galerie Kränze aus Trockenblumen präsentiert werden: Die Designerin arbeitet durchaus gerne mit frischen Blumen. Dabei sammelt sie auch mal Zweige und Gräser vom Wegesrand. Welche Farben, Formen, und Strukturen sie dabei kombiniert, ist intuitiv und spontan. Ihre Insta-Community zeigt sich begeistert von ihren Arbeiten. Und im Anthropologie Shop hilft ihr der niedrigschwellige Kontakt, mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen. Immer wieder beobachtet man, wie Besuchende neugierig ihre Nase in den Galerie-Raum stecken.

Designprofi mit Gespür für das Wesentliche
Dass sie ein Gespür dafür hat, was Menschen mögen, kommt dabei nicht von ungefähr. Mechthild Domeyer-Breuer hat in Lübeck Kommunikationsdesign studiert und danach in verschiedenen Werbeagenturen gearbeitet, bevor sie sich selbstständig gemacht hat. Unter ihrem Label Mathilda-Design (Mathilda ist die französische Form von Mechthild) entwirft sie alles – von Logos über Geschäftsausstattungen, Kampagnen, Broschüren, Flyer, Websites bis hin zu Postkarten und Einladungen. Vorher setzt sie sich für ihre Kunden aber genau mit deren Zielen auseinander. „Entscheidend ist, genau zu verstehen, worum es Kunden:innen geht und was er bzw. sie braucht und wohin er oder sie möchte. Danach suchen wir die bestmögliche Idee und umsetzbare Maßnahmen. Dieser Teil des Arbeitsprozesses ist die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit, um den definierten Erfolg zu erzielen.“ Ihre Kundschaft – vom Einzelunternehmen bis zum Dax-Konzern – weiß ihre Hartnäckigkeit zu schätzen. Ein besonderes Steckenpferd von ihr ist dabei das Thema Employer Branding, in Zeiten von Fachpersonalmangel wichtiger denn je. „Ich finde Employer Branding so spannend, weil man die Marke auf anderer Ebene erlebbar und interessant macht“. Auch mit technischen Fragen, die für die Umsetzung der kreativen Arbeit unerlässlich sind, kennt sich die Designerin bestens aus, was für eine Kreative nicht unbedingt selbstverständlich ist.
Im Moment arbeitet sie vor allem vor den Ladeneröffnungszeiten an ihren Designprojekten. Noch bis Ende Juni sind ihre Arbeiten in der Galerie von Anthropologie zu bewundern und natürlich käuflich zu erwerben. Und wer das Glück hat auf Mechthild Domeyer-Breuer persönlich zu treffen, kommt mit einer begeisterungsfähigen und einfallsreichen Person und Designerin ins Gespräch. Wir jedenfalls verließen gut gelaunt die Galerie und kommen bestimmt wieder.


Tipp fürs Nikolaiviertel:
Mechthild Domeyer-Breuer findet „total cool, was gerade am Großen Burstah entsteht. So viel Neues, höhere Häuser, es wirkt wie eine Großstadt. Es ist eine tolle Aufbruchstimmung.“
PS: Am Großen Burstah befindet sich auch der Shop von Werte Freunde, den wir hier schon vorgestellt haben.
Weitere Infos zu Mechthild Domeyer-Breuer:
Instagram: @domeyerbreuer