Neue Ausstellung im Bucerius Kunst Forum: KINDER, KINDER! ZWISCHEN REPRÄSENTATION UND WIRKLICHKEIT
Nicolas Maes, Bildnis eines Knaben im Kostüm des Adonis,
ca. 1670 © Gemäldegalerie der Akademie der
bildenden Künste Wien
Vom 28. NOVEMBER 2025 bis 6. APRIL 2026 zeigt das renommierte Ausstellungshaus die Darstellung von Kindern in der Kunst vom 16. bis zum 21. Jahrhundert.
Zum Ende des Jahres erwartet Kunst-Fans noch ein besonderes Highlight: In sechs Kapiteln nähert sich das Bucerius Kunst Forum am Alten Wall aus unterschiedlichen Perspektiven der Darstellung von Kindern zwischen dem 16. bis 21. Jahrhundert. Neben Gemälden werden auch Fotografien, Arbeiten auf Papier, Druckgrafiken, Medienkunst und Skulpturen zu sehen sein.
In der Ausstellung werden unter anderem Werke von Tizian, Anthonis van Dyck, Oskar Kokoschka, Paula Modersohn-Becker, Nobuyoshi Araki, Thomas Lawrence, Joshua Reynolds, Rineke Dijkstra, Judith Leyster, Christoph Amberger, Gerhard Richter uvm. gezeigt.
Der Facettenreichtum der Ausstellung beleuchtet die vielfältigen Perspektiven und Funktionen von Kinderbildern über die Jahrhunderte hinweg. Ob als Symbol von Macht und Herrschaft, als Ausdruck von Mitgefühl oder als Momentaufnahmen glücklicher und trauriger Kindheiten: Die Darstellungen zeugen vom Wandel des Verständnisses vom Kindsein über die Jahrhunderte und verdeutlichen gleichzeitig die Bedeutung der Lebensphase Kindheit.
Thomas Lawrence, Bildnis der Kinder des Lord George Cavendish, 1790, Städel Museum, Frankfurt am Main, Dauerleihgabe der Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege
Joshua Reynolds, Master Crewe als Heninrich VIII, ca. 1775
Bei dem Thema Kinderbilder spiegeln sich in besonderer Weise die Werte- und Normvorstellungen einer Gesellschaft und deren Wandel wider. So lassen sich anhand dieses Sujets etwa gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse ablesen. Herkunft, Status und mitunter auch das Geschlecht spielen hierbei eine wichtige Rolle. Dabei haben sich über Jahrhunderte hinweg gesellschaftliche Gruppen in der Inszenierung ihrer Kinder gegenseitig beeinflusst und zugleich ihre eigenen Darstellungen angepasst. Wie Kinder heute in der bildenden Kunst gezeigt werden, hängt also auch immer mit der Rezeption von Kinderbildern aus früheren Zeiten zusammen.
Die Ausstellung legt solche Querverweise und Prägungen der Vergangenheit bis heute offen und stellt dabei auch wiederkehrende Muster fest. Sie beginnt mit der Präsentation von Madonnendarstellungen, in welchen die Vorstellungen von Mutter-Kind-Beziehungen und ihr Einfluss über Jahrhunderte hinweg deutlich wird. Der Vater hingegen tritt meist in den Hintergrund. Erst wenn es darum geht, den Stammhalter der Familie vorzustellen, zeigen sich die Väter stolz und bewusst an der Seite ihres jungen Nachwuchses. Bis in die Moderne sind intime Vater-Kind-Bilder eine Seltenheit.
Wie sich die Darstellung von Kindern über die Jahrhunderte verändert hat, wird im Besonderen durch das Kindertotenporträt deutlich. Früher waren Bildnisse verstorbener Kinder neben Totenmasken das einzige Mittel, um sie in Erinnerung zu bewahren. Heute erfolgt das Gedenken auf andere Weise – beispielsweise durch lebensnahe Fotografien, welche Kinder in glücklichen Lebenssituationen zeigen.
Der gravierendste Wandel, der von einer anderen Auffassung und Definition von Kindheit zeugt, fand Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert statt. Nun gestand die Gesellschaft Kindern eine möglichst naturnahe Entwicklung zu – möglichst abseits der Welt der Erwachsenen. Auch das Kinderzimmer erlangte zunehmend an Bedeutung, und Spielzeug sowie spezielle Kinderliteratur wurden als grundlegende Elemente seiner Ausstattung betrachtet. So gehört das Thema „Kindsein” in der bildenden Kunst bis heute zu den beliebtesten Bildthemen: Sich-Ausprobieren, an die Grenzen gehen, Zeichnen, Spiel und Miteinander sind prägend für die wichtigste Lebensphase des Menschen.
Friedrich Seidenstücker, In Nachlasssachen seines Vaters, um 1950, Pinakothek der Moderne, München, Stiftung Ann und Jürgen Wilde © Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Rineke Dijkstra, Julia, Amsterdam, 7. März 2022, 2022, Mauritshuis, Koninklijk Kabinet van Schilderijen, Den Haag © Rineke Dijkstra / Galerie Max Hetzler
Kindgerecht: Mit dem Entdeckungskoffer durch die Ausstellung
Erstmals zu dieser Ausstellung steht den jungen Besucher:innen ein Entdeckungskoffer für den Besuch zur Verfügung, der kostenfrei and der Kasse oder Garderobe ausgeliehen werden kann. Der Koffer bietet Kunstentdecker:innen im Grundschulalter die Möglichkeit, Kunst auf spielerische Weise zu erleben und enthält verschiedene Sehwerkzeuge und Materialien. Fernrohr, Farbbrille, Prisma und Lupe laden dazu ein, die Ausstellung und das Haus auf eigene Faust zu erkunden. Zu den Inhalten gehören zudem spannende Aufgaben, welche die Aufmerksamkeit auf Details in der Kunst lenken. So erfahren sie spielerisch mehr über die Kunst, setzen sich aktiv mit den Werken auseinander und entwickeln eigene Perspektiven dazu.
Die Ausstellung wird gefördert von: Hauck Aufhäuser Lampe, Lampe Asset Management, Hapag-Lloyd Stiftung und Stiftung Kinderjahre
Weitere Infos und Tickets: