1905
EINZELHANDEL AM ALTEN WALL
Um die Wende zum 20. Jahrhundert siedelte sich am Alten Wall Einzelhandel an. Der Alte Wall war zu dieser Zeit – wie der Jungfernstieg – ein Einkaufsboulevard, auf dem sich das städtische Leben abspielte. In Läden machten die Hamburger ihre Besorgungen und trafen sich in einem der Cafés zu Tee und Kaffee. Börse und Rathaus in direkter Nachbarschaft machten den Alten Wall zu einer belebten Handelslage in der Innenstadt.
1905
EINZELHANDEL AM ALTEN WALL
Um die Wende zum 20. Jahrhundert siedelte sich am Alten Wall Einzelhandel an. Der Alte Wall war zu dieser Zeit – wie der Jungfernstieg – ein Einkaufsboulevard, auf dem sich das städtische Leben abspielte. In Läden machten die Hamburger ihre Besorgungen und trafen sich in einem der Cafés zu Tee und Kaffee. Börse und Rathaus in direkter Nachbarschaft machten den Alten Wall zu einer belebten Handelslage in der Innenstadt.
1905
EINZELHANDEL AM ALTEN WALL
Um die Wende zum 20. Jahrhundert siedelte sich am Alten Wall Einzelhandel an. Der Alte Wall war zu dieser Zeit – wie der Jungfernstieg – ein Einkaufsboulevard, auf dem sich das städtische Leben abspielte. In Läden machten die Hamburger ihre Besorgungen und trafen sich in einem der Cafés zu Tee und Kaffee. Börse und Rathaus in direkter Nachbarschaft machten den Alten Wall zu einer belebten Handelslage in der Innenstadt.
1905
EINZELHANDEL AM ALTEN WALL
Um die Wende zum 20. Jahrhundert siedelte sich am Alten Wall Einzelhandel an. Der Alte Wall war zu dieser Zeit – wie der Jungfernstieg – ein Einkaufsboulevard, auf dem sich das städtische Leben abspielte. In Läden machten die Hamburger ihre Besorgungen und trafen sich in einem der Cafés zu Tee und Kaffee. Börse und Rathaus in direkter Nachbarschaft machten den Alten Wall zu einer belebten Handelslage in der Innenstadt.